
Julius Krause
Geschäftsführer
Ähnliche Beiträge
Kategorien
Mit Mini-PV-Anlage das E-Auto laden – wie Unternehmen nachhaltiger werden
Immer mehr Unternehmen setzen auf Elektromobilität – zum einen aus Gründen des Klimaschutzes, aber auch, um Betriebskosten nachhaltig zu senken. Denn wer sich für E-Fahrzeuge im Fuhrpark entscheidet, spart langfristig bei Wartung und Energie – intelligentes Laden vorausgesetzt.
Richtig effizient wird es, wenn das E-Auto mit selbst erzeugtem Solarstrom geladen wird. Hierfür braucht es nicht zwingend eine große Solaranlage: Schon eine Mini-PV-Anlage kann ausreichen, um Dienstwagen oder Poolfahrzeuge mit sauberem Strom zu versorgen. In diesem Beitrag erklären wir, warum sich die Kombination aus E-Auto und Photovoltaik für Ihr Unternehmen lohnen kann – und wie die Umsetzung gelingt.
Warum Solarstrom und Elektromobilität perfekt zusammenpassen
Elektrofahrzeuge gelten als klimafreundliche Alternative zum Verbrenner. Sie sind jedoch nur dann wirklich nachhaltig, wenn der Strom aus erneuerbaren Quellen stammt. Eine eigene PV-Anlage kann diesen Strom CO₂-frei direkt auf dem Firmengelände liefern – ganz ohne Transportverluste und unabhängig von der öffentlichen Stromversorgung.
Für Ihr Unternehmen bedeutet das nicht nur, einen aktiven Beitrag zur Energiewende zu leisten, sondern auch mehr Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen. Wenn Sie Ihren Strom selbst produzieren und verbrauchen, reduzieren Sie nicht nur laufende Kosten, sondern verbessern auch Ihre ESG-Bilanz. Gerade im Hinblick auf die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die Integration nachhaltiger Energiequellen wie PV-Anlagen zunehmend zum strategischen Vorteil.
So funktioniert das Laden eines E-Autos mit PV-Strom
Das Zusammenspiel aus Photovoltaikanlage, Ladestation und Energiemanagementsystem ermöglicht Ihnen eine direkte Versorgung von E-Fahrzeugen mit Solarstrom. Dabei wird der tagsüber erzeugte Gleichstrom per Wechselrichter in nutzbaren Wechselstrom umgewandelt – dieser kann direkt an eine Wallbox weitergeleitet werden.
Besonders effizient ist die sogenannte Direktladung: Das E-Fahrzeug wird während der Sonnenstunden direkt mit der produzierten Energie geladen. Alternativ lässt sich überschüssiger Strom zwischenspeichern und später nutzen. Je nach System ist auch eine dynamische Steuerung möglich, bei der priorisiert geladen wird, wenn genügend PV-Strom zur Verfügung steht.
Ein typisches Beispiel: Der Firmenwagen steht tagsüber auf dem Parkplatz und wird mit Solarstrom vom Dach geladen. Dies ist klimafreundlich, kostensparend und kommt ganz ohne zusätzliche Netzlast aus.
Wie groß muss eine PV-Anlage für E-Auto-Ladung sein?
Eine pauschale Antwort auf diese Frage gibt es nicht, doch es lassen sich sinnvolle Richtwerte ableiten:
- Für eine jährliche Fahrleistung von 15.000 Kilometern benötigt ein Elektrofahrzeug etwa 500 bis 3.000 kWh Strom.
- Um diesen Bedarf vollständig mit Solarstrom zu decken, empfiehlt sich eine PV-Anlage mit einer Leistung von rund 3 bis 4 kWp pro Fahrzeug.
Weitere Einflussfaktoren sind:
- die Anzahl und Nutzung der Fahrzeuge im Betrieb
- ob mit oder ohne Stromspeicher geladen wird
- Ladezeitfenster (tagsüber oder nachts)
Gerade für kleinere Unternehmen kann bereits eine kompakte PV-Anlage mit wenigen Modulen ausreichen, um ein bis zwei Fahrzeuge zu versorgen – eine ideale Lösung etwa für E-Firmenwagen oder Außendienstfahrzeuge.
Übrigens auch für Privatpersonen interessant:
Wer privat ein E-Auto fährt und bereits eine kleine PV-Anlage auf dem Dach hat – z. B. für die Hausversorgung – kann mit wenig zusätzlichem Aufwand auch die eigene Wallbox anbinden. So lassen sich Haushaltsstrom und Mobilität intelligent kombinieren, insbesondere bei vorhandener Dachfläche und regelmäßigen Standzeiten des Fahrzeugs zu Hause.
E-Auto mit PV laden: Erfahrungen aus der Praxis
Immer mehr Unternehmen berichten von positiven Erfahrungen bei der Kombination von Elektromobilität und Solarstrom. Besonders häufig genannt werden:
- Kostenvorteile durch den Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms
- klimaneutraler Betriebsalltag, der sich mit der CSR-Strategie verknüpfen lässt
- Imagegewinn, sowohl gegenüber umweltbewusster Kundschaft als auch bei der Rekrutierung junger Talente
Die Entscheidung für diese Kombination zeigt: Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit schließen sich nicht aus – im Gegenteil, sie verstärken einander.
Mini-PV-Anlage fürs E-Auto: Lohnt sich das?
Eine kleine PV-Anlage mit einer Leistung von 3 bis 6 kWp reicht aus, um ein E-Auto im Betriebsalltag zuverlässig mit Energie zu versorgen. Gerade für Handwerksbetriebe, kleine Agenturen oder Selbstständige ist das eine einfache Möglichkeit, ihre Fahrzeugflotte zu elektrifizieren.
In Verbindung mit einem Stromspeicher kann überschüssige Energie auch nachts oder am frühen Morgen genutzt werden – optimal, wenn das Fahrzeug flexibel eingesetzt wird. Darüber hinaus gibt es bundes- und landesweite Förderprogramme, die die Anschaffung von PV-Anlage und Speicher finanziell unterstützen.
Nachhaltig laden mit Sonne: eine Win-win-Situation für Unternehmen
Solarstrom und Elektromobilität sind nicht nur technologisch kompatibel – sie ergänzen sich auch wirtschaftlich und strategisch. Unternehmen, die heute auf eine eigene PV-Anlage setzen, sichern sich langfristig Vorteile: Sie senken Energiekosten, verbessern ihre Klimabilanz und stärken ihre Position im Wettbewerb.
LADE EXPRESS bietet Ihnen als erfahrener Partner ganzheitliche Lösungen aus einer Hand: von der Beratung über die Installation bis zur Inbetriebnahme Ihrer Wallbox mit PV-Anbindung. Möchten Sie Ihr E-Auto mit Solarenergie laden? Gerne beraten wir Sie zu Ihren Möglichkeiten – ob für Ihr Unternehmen oder Ihr Zuhause.
LADE EXPRESS: Ihr Partner für Schnellladen
Wenn Sie Fragen zu DC-Ladestationen haben, sind wir gerne für Sie da. Wir stehen Ihnen beratend zur Seite und helfen Ihnen, die perfekte Ladelösung zu finden. Kontaktieren Sie uns für ein erstes Gespräch!

Julius Krause
Geschäftsführer
Ich habe über fünf Jahre lang in der Energiewirtschaft bei Deutschlands größtem Energieversorger und Netzbetreiber gearbeitet. Dabei konnte ich umfangreiche Erfahrungen im Bereich der Energieversorgung, der Stromnetze und des Energiemanagements sammeln. Diese Erfahrungen bilden die Grundlage für meine Arbeit als Experte in Bereichen E-Mobilität, Ladeinfrastruktur, Energiemanagement und Sektorenkupplung.
In unserem Ratgeber möchte ich mein Wissen und meine Leidenschaft für eine nachhaltige Energieversorgung als Geschäftsführer der LADE EXPRESS GmbH mit Ihnen teilen. Ich glaube fest daran, dass wir durch den Einsatz von E-Mobilität und sauberer Energie die Zukunft gestalten können, die wir uns alle wünschen.
In meinen Artikeln erfahren Sie alles Wichtige rund um die Themen E-Mobilität, Wallboxen, Ladestationen, intelligentem Energiemanagement, Erzeugungsanlagen und Sektorenkupplung. Ich berichte über aktuelle Trends, innovative Technologien und spannende Projekte.