FAQ
Eine Wallbox mit einer Ladeleistung von 11 Kilowatt muss dem Netzbetreiber gemeldet werden. Eine Wallbox mit einer höheren Ladeleistung muss vom Netzbetreiber genehmigt werden.
Da ein Starkstromanschluss notwendig ist, muss ein Fachbetrieb die Installation übernehmen.
Der Bund fördert mit einem Zuschuss in Höhe von 900 Euro den Kauf und die Installation der Wallboxen. Für den Antrag bei der Förderbank KfW müssen einige Rahmenbedingungen eingehalten werden.
Während Ladesäulen hauptsächlich im öffentlichen Raum als Teil einer Ladeinfrastruktur errichtet werden, sind Wallboxen für den privaten Gebrauch vorgesehen.
Inzwischen haben sich in Europa Wallboxen mit einer Ladeleistung von 11 kW durchgesetzt – sie sind für die meisten E-Autos geeignet und können einen entsprechenden Stromer in wenigen Stunden aufladen. Wallboxen mit 22 kW eignen sich für Elektrofahrzeuge mit einer größeren Batterie.
Sie haben 10 Tage nach Rechnungserhalt Zeit, den Betrag auf unser Konto zu überweisen.
Die Lieferzeit hängt von zwei Faktoren ab:
Sie sind neugierig geworden, wie teuer eine Ladelösung für Ihr Zuhause ist?