Ladesäule vs. Wallbox – was sich für zu Hause und Unternehmen wirklich lohnt

Die Mobilitätswende ist in vollem Gange – und mit ihr wächst der Bedarf an zuverlässiger Ladeinfrastruktur. Immer mehr Menschen fahren E-Auto und benötigen passende Lösungen, um ihr Fahrzeug aufzuladen.

Doch was ist lohnenswerter: eine Ladesäule oder eine Wallbox? In diesem Beitrag beleuchten wir die wichtigsten Unterschiede, werfen einen Blick auf die Kosten und zeigen, für wen sich welche Lösung am besten eignet.

Kostenvergleich: Was lohnt sich mehr? Ladesäule vs. Wallbox

Wer sich mit dem Thema Elektromobilität auseinandersetzt, stellt schnell fest: Die Wahl der richtigen Ladeeinrichtung ist nicht nur eine Frage der Technik, sondern auch des Budgets.

Wallboxen sind meist die erste Wahl für Privathaushalte. Die Wallbox-Kosten für ein Standard-Modell mit 11 kW Leistung inklusive der Kosten für die Installation liegen bei etwa 1.800 – 2.500 Euro – abhängig von den baulichen Gegebenheiten. Die kompakte Bauweise ermöglicht eine einfache Anbringung an einer Hauswand oder in der Garage, was zusätzliche Tiefbauarbeiten überflüssig macht. Auch die laufenden Kosten fallen vergleichsweise niedrig aus – in der Regel beschränken sie sich auf Stromkosten und gelegentliche Wartung.

Ladesäulen hingegen sind für Unternehmen gedacht oder kommen als öffentliche Ladestationen auf Parkflächen zum Einsatz. Die Kosten für die Ladesäule liegen je nach Modell, Ausstattung und Installationsaufwand bei etwa 4.000 – 8.000 Euro. Dafür bieten sie einen echten Mehrwert: Kundinnen und Kunden können ihr E-Auto bequem vor Ort laden, was die Aufenthaltsdauer verlängern und zusätzliche Kaufanreize schaffen kann.

Merkmale von Wallbox und Ladesäule im Vergleich

Bevor Sie sich für eine Wallbox oder Ladesäule entscheiden, sollten Sie auch die baulichen, technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen kennen. Denn je nach Standort, Nutzerzahl und Anwendungsbereich unterscheiden sich Aufwand, Genehmigungspflichten und Installationskosten zum Teil erheblich. Die folgende Tabelle stellt beide Systeme gegenüber:

Kriterium Wallbox Ladesäule
Montage Wandmontage, unkompliziert aufwendiger Aufbau, oft mit Tiefbauarbeiten
Netzanschluss 1- oder 3-phasig ans Hausnetz Niederspannungsnetz oder über Trafostation
Genehmigung Anmeldung beim Netzbetreiber (ab 12 kVA) genehmigungspflichtig, je nach öffentlicher Nutzung
Ladeleistung 3,7–22 kW (AC) 11–22 kW (AC-Ladestation)

50-240 kW (DC-Ladestation)

100-400 kW (Hyperschnellladestation)

Anzahl der Ladepunkte 1 meist 2
Eigentumsverhältnis Installation nur durch Eigentümer möglich auf Privat- oder Firmengelände möglich
Zugänglichkeit privat oder teilöffentlich öffentlich oder gewerblich
Schutzvorrichtungen Fehlerstromschutzschalter vorgeschrieben integriert oder extern erforderlich
Nähe zum Stromzähler möglichst kurze Leitungswege flexiblere Positionierung
Förderfähig? Ja Ja
Preisrahmen (ohne Installation) 500 – 1.000 Euro

AC Ladesäule: 2.000 – 5.000 Euro

DC Ladesäule: 15.000 – 45.000 Euro

Einsatzgebiete und Vorzüge von Wallbox und Ladesäule

Wallboxen richten sich an Privathaushalte, kleinere Betriebe oder Flotten, bei denen der Ladevorgang über mehrere Stunden erfolgen kann – zum Beispiel über Nacht oder während der Arbeitszeit.

Vorteile einer Wallbox:

  • kosteneffizient in Anschaffung und Installation
  • ideal für Einzelanwender oder kleine Nutzergruppen
  • einfache Steuerung und Zugangskontrolle via App, RFID oder Schlüsselschalter
  • erweiterbar durch Lastmanagement, PV-Kopplung oder Backend-Systeme
  • vielseitig einsetzbar in Garagen, Carports oder auf Unternehmensparkplätzen

Wer sein privates E-Auto zu Hause lädt oder als Unternehmen einzelnen Mitarbeitenden Lademöglichkeiten bereitstellen will, ist mit einer Wallbox in der Regel gut beraten. Auch im Rahmen von WEG-Lösungen (Wohnungseigentümergemeinschaften) lässt sich ein vernetztes System mehrerer Wallboxen realisieren.

Zu den typischen Einsatzorten von Ladesäulen zählen:

  • Supermarkt- und Kundenparkplätze
  • Hotelanlagen und Gastronomie
  • Parkhäuser, Bahnhöfe, Stadtwerke
  • Gewerbegebiete
  • Unternehmensparkplätze mit mehreren Nutzern

Ihre Stärken:

  • öffentlich zugänglich
  • integrierte Abrechnungssysteme
  • geeignet für mehrere Nutzer und hohe Auslastung
  • häufig mit zwei Ladepunkten pro Gerät
  • kompatibel mit Backend-Systemen und Ladesäulenverordnung

Gerade wenn Sie Ladevorgänge rechtssicher abrechnen, einer größeren Nutzergruppe Zugang gewähren oder ein öffentliches Angebot schaffen möchten, führt kein Weg an einer Ladesäule vorbei.

Falls Sie sich unsicher sind, welche Lösung für Sie infrage kommt, können Sie sich den Entscheidungsbaum zur Hilfe ziehen:

Entscheidungsbaum, um bei der Wahl zwischen Wallbox und Ladesäule zu helfen

Ladesäule oder Wallbox – was passt zu wem?

Immer mehr Unternehmen berichten von positiven Erfahrungen bei der Kombination von Elektromobilität und Solarstrom. Besonders häufig genannt werden:

  • Kostenvorteile durch den Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms
  • klimaneutraler Betriebsalltag, der sich mit der CSR-Strategie verknüpfen lässt
  • Imagegewinn, sowohl gegenüber umweltbewusster Kundschaft als auch bei der Rekrutierung junger Talente

Die Entscheidung für diese Kombination zeigt: Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit schließen sich nicht aus – im Gegenteil, sie verstärken einander.

Julius Krause, Geschäftsführer von LADE EXPRESS
Julius Krause

Geschäftsführer

Ich habe über fünf Jahre lang in der Energiewirtschaft bei Deutschlands größtem Energieversorger und Netzbetreiber gearbeitet. Dabei konnte ich umfangreiche Erfahrungen im Bereich der Energieversorgung, der Stromnetze und des Energiemanagements sammeln. Diese Erfahrungen bilden die Grundlage für meine Arbeit als Experte in Bereichen E-Mobilität, Ladeinfrastruktur, Energiemanagement und Sektorenkupplung.

In unserem Ratgeber möchte ich mein Wissen und meine Leidenschaft für eine nachhaltige Energieversorgung als Geschäftsführer der LADE EXPRESS GmbH mit Ihnen teilen. Ich glaube fest daran, dass wir durch den Einsatz von E-Mobilität und sauberer Energie die Zukunft gestalten können, die wir uns alle wünschen.

In meinen Artikeln erfahren Sie alles Wichtige rund um die Themen E-Mobilität, Wallboxen, Ladestationen, intelligentem Energiemanagement, Erzeugungsanlagen und Sektorenkupplung. Ich berichte über aktuelle Trends, innovative Technologien und spannende Projekte.

Wir beraten Sie persönlich und beantworten Ihre Fragen.

Wenn Sie mehr über Elektromobilität im Winter erfahren möchten, dann stehen Ihnen die Experten von LADE EXPRESS aus Essen gerne zur Verfügung.