CHAdeMo-Stecker – was ist das?
Elektroautos nutzen unterschiedliche E-Auto-Stecker, da Ladearten (AC vs. DC), Leistung und Kommunikation variieren. Auch der CHAdeMO-Stecker zählt dazu. „CHAdeMO“ steht für „Charge de Move“ („Laden zum Bewegen“) und wurde 2010 von der japanischen CHAdeMO Association entwickelt. Er war ursprünglich Standard in vielen asiatischen Fahrzeugen und ist heute vor allem in Japan verbreitet, während die Nutzung in Europa inzwischen zugunsten von CCS deutlich zurückgeht.
Merkmale und Funktionsweise des CHAdeMO-Steckers
CHAdeMO ist ein DC-Schnellladestecker (Gleichstrom) und wird an passenden CHAdeMO-Ladestationen genutzt. Klassische Ladeleistungen liegen bei 50–100 kW, neuere Varianten des Standards ermöglichen technisch auch bis 500 kW. Die tatsächliche Laderate hängt immer vom Fahrzeug und der Station ab.
Die Kommunikation zwischen Ladestation und Fahrzeug erfolgt über CAN Bus, ein robustes Datenbus-System. Das Batteriemanagementsystem steuert den Ladevorgang. CHAdeMO ist ein separater Anschluss und kein Kombistecker wie CCS; AC-Laden erfolgt daher über einen eigenen Anschluss am Fahrzeug.
CHAdeMO vs. CCS: Ein Vergleich
CHAdeMO und CCS verfolgen unterschiedliche Konzepte für das DC-Schnellladen von Elektrofahrzeugen. Der CHAdeMO-Stecker ist ein separater DC-Anschluss mit Kommunikation über CAN‑Bus und wurde vor allem in Japan und früher auch in Europa verbaut. CCS kombiniert AC- und DC-Kontakte in einem einzigen Fahrzeuganschluss, ist in Europa Standard und unterstützt neben der DC‑Kommunikation per PLC auch Funktionen wie Plug & Charge nach ISO 15118.
Für die Praxis bedeutet das: An vielen europäischen Standorten finden Sie eher CCS‑Infrastruktur mit Leistungen bis zu 350 kW, während CHAdeMO-Ladestationen häufig 50 kW bieten und höherleistungsfähige Varianten außerhalb Japans seltener sind.
Kriterium | CHAdeMO | CCS |
---|---|---|
Herkunft | japanischer Standard, in Europa rückläufig | europäisch/nordamerikanisch; heute dominierend in Europa |
Ladeleistung | typisch bis 50 kW; Spezifikationen bis 500 kW möglich, reale Verfügbarkeit begrenzt | breites Spektrum bis 350 kW an vielen Standorten |
Kombinationsfähigkeit | separater DC‑E-Auto-Stecker; AC über eigenen Anschluss | Kombistecker: AC (Typ 2) und DC in einem Anschluss |
Zukunftssicherheit | wichtig für Bestandsfahrzeuge; Neufahrzeuge setzen kaum noch auf CHAdeMO | von Herstellern und Infrastruktur klar bevorzugt in Europa |
Wichtige Einflüsse auf Schnellladen und Reichweite
- Die Reichweite hängt primär von der Akkukapazität (kWh) ab.
- Die Ladegeschwindigkeit wird von Zellchemie, Batterietemperatur, State of Charge und verfügbarer Ladeleistung bestimmt.
- Die Lebensdauer der Batterie beeinflussen Ladezyklen, Tiefentladungen und das thermische Management.
Fazit – CHAdeMO hat seine Nische, ist aber nicht die Zukunft
Der CHAdeMO-Stecker bleibt für bestimmte Fahrzeugmodelle und Märkte relevant, insbesondere dort, wo die Infrastruktur besteht. In Europa konzentrieren sich neue Fahrzeuge und der Ausbau von Schnellladestationen jedoch klar auf CCS.
Für Bestandsfahrzeuge sind CHAdeMO-Ladestationen und ggf. -Adapterlösungen eine Brücke, doch für neue Projekte, Ladeparks und langfristige Planung ist CCS die zukunftssichere Wahl. Prüfen Sie daher immer die lokale Verfügbarkeit und Leistungsdaten.
Wer frühzeitig auf den passenden Schnellladestandard setzt, schafft technologische und wirtschaftliche Vorteile – im Betrieb und im Fuhrpark. LADE EXPRESS unterstützt Sie bei der Auswahl kompatibler Hardware, der Planung Ihrer Ladeinfrastruktur und der Integration in Energiemanagement und Backend. Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie herstellerunabhängig und zukunftssicher.