Was ist ein Akku?
Akkus begegnen uns im Alltag auf Schritt und Tritt: im Smartphone, im Laptop, im E-Bike – und zunehmend auch im Auto. Doch was genau steckt hinter dem Begriff?
Ein Akkumulator – kurz Akku – ist ein wiederaufladbarer Speicher für elektrische Energie. Im Gegensatz zur Batterie, die wir nach einmaligem Gebrauch entsorgen, lässt sich ein Akku mehrfach aufladen und entladen.
Umgangssprachlich wird er oft als „wiederaufladbare Batterie“ bezeichnet, auch wenn dieser Begriff streng genommen nicht korrekt ist. Technisch gesehen zählt der Akku zu den sogenannten Sekundärzellen.
Gerade in der Elektromobilität spielt der Akku eine zentrale Rolle: Als „Herzstück“ des E-Autos versorgt er den Elektromotor mit Energie und entscheidet damit maßgeblich über Reichweite, Ladeverhalten und Fahrleistung.
Wie funktioniert ein Akku?
Die grundlegende Funktionsweise eines Akkus basiert auf einem chemisch-physikalischen Prinzip: Elektrische Energie wird in chemische Energie umgewandelt – und umgekehrt.
Beim Laden wird elektrische Energie zugeführt, die durch elektrochemische Reaktionen in den Zellmaterialien gespeichert wird. Beim Entladen laufen diese Prozesse entsprechend in umgekehrter Richtung ab – der Akku gibt gespeicherte Energie wieder ab, etwa an den Elektromotor eines Fahrzeugs oder an ein anderes elektrisches Gerät.
Ein Akku besteht aus mehreren zentralen Bestandteilen:
- Anode (Minuspol) und Kathode (Pluspol): Sie bilden die beiden Elektroden, zwischen denen beim Laden und Entladen ein Elektronenfluss entsteht.
- Elektrolyt: Eine leitfähige Flüssigkeit oder ein Gel, welche bzw. welches den Ionenfluss zwischen den Elektroden ermöglicht.
- Separator: Eine feine Membran, die Anode und Kathode trennt, aber Ionen passieren lässt, um Kurzschlüsse zu verhindern.
Die gängigsten Akku-Technologien bei E-Fahrzeugen sind heute:
- Lithium-Ionen-Akkus, der Standard bei den meisten E-Autos
- Lithium-Eisenphosphat-Akkus (LiFePO4), etwas weniger energiedicht, dafür langlebiger und sicherer
Diese Systeme zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte, gutes Temperaturverhalten sowie eine vergleichsweise lange Lebensdauer aus.
Der Unterschied zwischen Akku und Batterie
Ob im Supermarkt, bei der Gerätewahl oder in Gesprächen: Die Begriffe Akku und Batterie werden oft synonym verwendet – dabei gibt es einen entscheidenden Unterschied.
- Eine Batterie ist für den einmaligen Gebrauch konzipiert. Wenn sie leer ist, kann sie nicht wieder aufgeladen werden.
- Ein Akku hingegen ist eine wiederaufladbare Speicherzelle, die viele Lade- und Entladezyklen durchlaufen kann.
Im Alltag hat sich zwar eingebürgert, dass etwa von „Handybatterie“ die Rede ist – technisch korrekt ist jedoch der Begriff Akku. Für Verbraucher und Fachleute ist diese Unterscheidung wichtig, um etwa die richtigen Produkte zu wählen oder korrekte Informationen über Leistung und Lebensdauer zu erhalten.
Der Unterschied spielt vor allem bei der Ladezeit eine Rolle: Während AC-Ladungen mehrere Stunden dauern können, sind mit Gleichstrom 80 % der Batteriekapazität oft schon in weniger als 30 Minuten erreicht.
E-Auto-Akku: Aufbau und besondere Merkmale
Ein E-Auto-Akku ist weit mehr als nur eine große Batterie. Er ist ein komplexes System aus mehreren Komponenten, das höchsten Sicherheits- und Effizienzansprüchen genügen muss.
Im Zentrum steht das sogenannte Akkupack, das sich aus zahlreichen Modulen zusammensetzt. Jedes dieser Module enthält wiederum mehrere Akkuzellen, die gemeinsam den eigentlichen Energiespeicher bilden. Abhängig vom Fahrzeugmodell können mehrere hundert bis tausende Zellen verbaut sein.
Zusätzlich beinhaltet ein E-Auto-Akku folgende Elemente:
- BMS (Battery Management System): eine integrierte Steuerungseinheit zur Regelung und Überwachung von Ladezustand, Temperatur, Spannung und Stromstärke.
- Sicherheitssysteme wie Sensoren, Schutzschaltungen gegen Überladung und Tiefentladung sowie aktive Kühlsysteme zur Sicherstellung des Akku-Managements.
Diese Kombination aus intelligenter Steuerung und Schutzmechanismen ist notwendig, um Sicherheit, Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten – auch unter extremen Bedingungen wie Kälte, Hitze oder Schnellladung.
Akkus im E-Auto: Bedeutung und Besonderheiten
Der Akku ist das zentrale Energieelement eines Elektrofahrzeugs – ohne ihn geht nichts. Seine Bedeutung geht jedoch weit über die reine Energieversorgung hinaus:
- Reichweite: Die Akku-Kapazität (gemessen in Kilowattstunden, kWh) entscheidet darüber, wie weit ein E-Auto mit einer Ladung fahren kann.
- Ladeverhalten: Die Zellchemie des Akkus sowie die Steuerung durch das BMS bestimmen, wie schnell und effizient der Akku geladen werden kann. Auch die Umgebungstemperatur spielt hier eine wichtige Rolle.
- Lebensdauer: Moderne Akkus schaffen heute mehrere tausend Ladezyklen. Die Haltbarkeit wird jedoch durch Faktoren wie Ladeverhalten, Tiefentladungen, Hitzeeinflüsse oder Schnellladevorgänge beeinflusst.
- Nachhaltigkeit: Die Akku-Herstellung erfordert Rohstoffe wie Lithium, Kobalt oder Nickel. Entsprechend wichtig sind Faktoren wie Recyclingfähigkeit, Herkunft der Materialien und Lebensdaueroptimierung.
Die Weiterentwicklung von Akkus – etwa durch Feststoffbatterien oder verbesserte Recyclingmethoden – gilt daher als entscheidender Treiber für die Zukunft der Elektromobilität.
Fazit – der Akku als Schlüsseltechnologie der Elektromobilität
Ob Smartphone oder Auto: Ohne Akkus ist moderne Mobilität nicht denkbar. Besonders in Elektrofahrzeugen nehmen Akkus eine Schlüsselrolle ein – sie beeinflussen Reichweite, Ladezeiten, Kosten und Umweltbilanz maßgeblich.
Mit jeder technologischen Weiterentwicklung steigen Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit dieser Systeme. Für den Erfolg der Verkehrswende bleibt der Akku damit ein zentrales Element.
Bei LADE EXPRESS erhalten Sie nicht nur hochwertige Ladestationen, sondern auch fundiertes Fachwissen rund um Akkutechnologien, Energieeffizienz und Elektromobilität. Ob im privaten Umfeld oder als Unternehmen mit eigener Ladeinfrastruktur: Wir unterstützen Sie gerne mit individueller Beratung, intelligenter Technik und maßgeschneiderten Lösungen – für nachhaltige Elektromobilität, die heute schon an morgen denkt. Sprechen Sie uns gerne an!