Was ist eine Ladesäule?
Elektromobilität gewinnt weiter an Fahrt: Immer mehr Menschen steigen vom Verbrenner auf das Elektroauto um. Folglich steigt auch die Nachfrage nach leistungsfähiger Ladeinfrastruktur rasant. Im Zentrum dieser Infrastruktur steht die Ladesäule.
Dabei handelt es sich um eine öffentlich oder halböffentlich zugängliche Einrichtung zum Laden von Elektrofahrzeugen. Sie wird in der Regel an Straßenrändern, auf Parkplätzen oder auf Unternehmensgelände installiert, um das sichere und effiziente Aufladen von E-Auto-Batterien zu ermöglichen.
Wallboxen werden meist im privaten Bereich genutzt und haben niedrigere Ladeleistungen. Ladesäulen für Elektroautos hingegen sind deutlich leistungsstärker und für den Mehrfachgebrauch gedacht.
Der Nutzen liegt auf der Hand: Der Ladevorgang für Ihr E-Auto erfolgt flexibel, zuverlässig und je nach Säulentyp in kurzer Zeit. Dabei gibt es nicht nur öffentliche Ladestationen. Ladesäulen kommen auch auf gewerblichen Grundstücken und bei institutionellen Betreibern wie Städten und Kommunen zum Einsatz.
Wie funktioniert eine Ladesäule?
Der Ladevorgang beginnt, sobald das Fahrzeug mit der Ladesäule verbunden ist – entweder per Ladekabel oder bei Schnellladesäulen über CCS-Stecker (Combined Charging System) (Verlinkung Glossar-Eintrag). Strom wird aus dem öffentlichen Netz bezogen. Über die interne Elektronik wird die Weitergabe an das Fahrzeug geregelt und dabei über ein standardisiertes Protokoll wie OCPP (Open Charge Point Protocol) mit dem Backend-System kommuniziert. Dort werden Ladevorgänge überwacht, Nutzer verwaltet und Abrechnungen gesteuert.
Der Stromfluss erfolgt dabei über mehrere Stufen: Vom Netzanschluss gelangt der Strom zur Ladeelektronik, die ihn für die Fahrzeugbatterie bereitstellt. Je nach Ladesäulen-Typ und Anschluss kann es sich dabei um Wechselstrom (AC) oder Gleichstrom (DC) (Verlinkung Glossar-Eintrag) handeln.
Der Aufbau einer Ladesäule
In der Regel gibt es ein bis zwei Ladepunkte, an denen Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden können. Das Bedienfeld dient zur Nutzerführung, Freischaltung (z. B. via App oder RFID-Karte) und zeigt Ladeinformationen auf einem Display an.
Wichtiger Bestandteil ist auch das Backend, über das Funktionen wie Abrechnung, Lastmanagement oder Fernwartung gesteuert werden können. Die Zugangsarten können je nach Anbieter variieren – üblich sind RFID-Karten, mobile Apps oder moderne Funktionen wie Plug & Charge.
E-Auto-Ladesäulen gibt es mit unterschiedlichen Ladeleistungen: AC-Säulen liefern meist zwischen 11 und 22 kW, während DC- oder HPC-Säulen deutlich höhere Ladeleistungen bieten – bei Schnellladern bis hin zu 350 kW.
Wo kommen Ladesäulen zum Einsatz?
Ladesäulen finden sich mittlerweile fast überall dort, wo Fahrzeuge länger parken oder schnell zwischengeladen werden sollen. Besonders häufig stehen sie im öffentlichen Raum, z. B.
- an Supermärkten,
- in Parkhäusern oder
- an Autobahnraststätten.
Auch in vielen Innenstädten werden Sie eine solche Ladestation finden. Im privaten Bereich kommen meist Wallboxen zum Einsatz. Dennoch installieren auch immer mehr Eigentümer von Ein- oder Mehrfamilienhäusern kleine Ladesäulen auf dem eigenen Grundstück – oft dann, wenn mehrere Fahrzeuge versorgt werden sollen oder kein Platz in der Garage vorhanden ist.
In der gewerblichen und kommunalen Nutzung sind Ladesäulen mittlerweile ein wichtiger Standortvorteil:
- Unternehmen bieten sie Mitarbeitenden oder Kunden als Service an.
- Hotels steigern damit die Attraktivität für E-Mobilisten.
- Kommunale Betreiber wie Stadtwerke elektrifizieren ihre Fuhrparks zunehmend über eigene Ladepunkte.
Für den Schwerlastverkehr werden außerdem zunehmend Lkw-Ladesäulen genutzt, die speziell auf die Anforderungen von Elektro-Lkw ausgelegt sind.
Übrigens: Auch die Ladezeiten sind abhängig vom Einsatzort. Wer längere Zeit parkt – z. B. im Parkhaus oder über Nacht – lädt in der Regel mit AC-Ladesäulen. Für kürzere Stopps, etwa auf Langstreckenfahrten, eignen sich DC-Ladesäulen mit Schnellladefunktion.
Fazit – Ladesäulen sind unverzichtbar für die Zukunft der Mobilität
Ladesäulen sind ein zentrales Element der Verkehrswende. Sie ermöglichen flexibles und zuverlässiges Laden von Elektrofahrzeugen – sei es im privaten, öffentlichen oder gewerblichen Kontext. Von der einfachen AC-Ladesäule bis hin zur High-Power-Schnellladestation gibt es für jeden Bedarf die passende Lösung.
Für nachhaltige Mobilität und das Erreichen der Klimaziele sind gut ausgebaute Ladestrukturen essenziell. LADE EXPRESS steht Ihnen als erfahrener Partner zur Seite – mit individueller Beratung, maßgeschneiderter Planung und ganzheitlicher Umsetzung Ihrer Ladeinfrastruktur.